Immobilie geerbt – was nun? 7 Dinge, die Sie als Erbe sofort klären sollten

Eine geerbte Immobilie ist für viele Menschen kein alltägliches Thema – und oft mit Unsicherheiten, Emotionen und offenen Fragen verbunden. Als erfahrene Immobilienprofis aus Esslingen erleben wir häufig, dass Erben mit der Situation überfordert sind: Was tun mit dem Haus der Eltern? Verkaufen, behalten, vermieten?

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, worauf es nach einer Erbschaft ankommt – und wie Sie fundierte Entscheidungen treffen.

✅ 1. Erbschein beantragen oder notarielles Testament prüfen

Bevor Sie überhaupt handeln dürfen, brauchen Sie eine rechtliche Grundlage:

  • Ist ein Testament vorhanden? Dann prüfen, ob es notariell beglaubigt ist.
  • Falls nicht: Erbschein beim Nachlassgericht beantragen.

💬 Tipp: Ohne offiziellen Nachweis können Sie keine Verträge abschließen, Grundbuchänderungen veranlassen oder die Immobilie verkaufen.

✅ 2. Klären Sie, ob Sie das Erbe annehmen wollen

Wichtig: Ein Erbe ist nicht automatisch ein Gewinn – vor allem bei Immobilien mit laufenden Krediten, Erbengemeinschaften oder Sanierungsstau.

Fragen Sie sich:

  • Ist die Immobilie schuldenfrei?
  • Gibt es offene Hypotheken, Steuerschulden oder Erbengemeinschaften?
  • Wie hoch ist der aktuelle Marktwert?

📌 Sie haben sechs Wochen Zeit, um das Erbe anzunehmen oder auszuschlagen.

✅ 3. Den tatsächlichen Wert der Immobilie ermitteln lassen

Der emotionale Wert ist oft nicht gleich dem Marktwert. Eine neutrale Bewertung hilft bei:

  • der Entscheidung: behalten, verkaufen, vermieten?
  • Auseinandersetzungen mit Miterben
  • eventueller Erbschaftssteuer

🏡 Wir bieten Ihnen in solchen Fällen eine kostenfreie, sachliche Immobilienbewertung auf Basis des regionalen Marktes in Esslingen und Umgebung.

✅ 4. Erbengemeinschaft? Klare Verhältnisse schaffen

Bei mehreren Erben kann es schnell kompliziert werden:

  • Wer nutzt das Haus?
  • Wer trägt Kosten für Instandhaltung, Grundsteuer etc.?
  • Was passiert, wenn ein Erbe verkaufen möchte, der andere nicht?

💬 Tipp: Schließen Sie eine klare Erbauseinandersetzungsvereinbarung – am besten notariell.

✅ 5. Prüfen Sie die steuerlichen Folgen

Immobilienerbschaften können steuerpflichtig sein – vor allem bei nicht-nahen Verwandten oder hohem Verkehrswert.

  • Freibetrag Kind: 400.000 €
  • Freibetrag Enkel: 200.000 €
  • Freibetrag Geschwister: 20.000 €

Bei Überschreitung wird Erbschaftssteuer fällig.

💡 Ein Steuerberater hilft bei der genauen Einschätzung – wir vermitteln auf Wunsch verlässliche Experten.

✅ 6. Nutzung überlegen: verkaufen, vermieten oder selbst einziehen?

Diese Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab:

Option Vorteile Herausforderungen
Verkauf Liquidität, Klarheit Emotionaler Abschied, Verkaufsprozess
Vermietung Einnahmen, Immobilie behalten Verwaltung, Instandhaltung, Mieterwahl
Selbstnutzung Persönliche Nutzung, Sicherheit Umbau nötig? Lage passend? Emotionale Belastung?

✅ Unser Team unterstützt Sie bei der Bewertung aller Optionen – objektiv und ehrlich.

✅ 7. Unterlagen und Zustand prüfen

Für jede Entscheidung brauchen Sie einen Überblick:

  • Grundbuchauszug
  • Energieausweis
  • Baupläne
  • Zustand von Dach, Heizung, Fenstern etc.
  • Gibt es Sanierungsbedarf oder Altlasten?

📋 Je besser der Informationsstand, desto sicherer die Entscheidung.

🛠️ Unser Angebot für Erben

Wir unterstützen Sie bei allen Schritten – von der Bewertung über die Entscheidungsfindung bis hin zur professionellen Vermarktung, wenn gewünscht.

  • ✅ kostenlose Wertermittlung
  • ✅ Beratung bei Erbengemeinschaften
  • ✅ Vermittlung seriöser Notare, Steuerberater und Handwerker
  • ✅ diskrete & faire Abwicklung

🔚 Fazit

Eine geerbte Immobilie kann Chance und Herausforderung zugleich sein. Entscheidend ist, die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu gehen – und sich bei Bedarf Unterstützung zu holen. So vermeiden Sie Fehler, Streitigkeiten und unnötige Kosten.

Wir von Hahn+Keller Immobilienpartner begleiten Sie gerne – mit Herz, Verstand und Erfahrung.