Beschlüsse rechtssicher vorbereiten – so geht’s
Die Eigentümerversammlung ist das Herzstück der WEG – hier werden Weichen gestellt, Entscheidungen getroffen und oft auch Konflikte geklärt. Damit alles sauber abläuft, braucht es vor allem eines: gut vorbereitete, rechtssichere Beschlussvorlagen.
In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es dabei ankommt – und wie Sie typische Formfehler vermeiden.
📄 1. Der Beschlusstext: Klar, konkret, unmissverständlich
Ein guter Beschluss ist wie ein guter Vertrag: Je präziser, desto besser. Achten Sie darauf, dass der Text…
-
eindeutig formuliert ist (keine Interpretationsspielräume),
-
keine offenen Rechtsbegriffe enthält („nach Ermessen“, „wenn möglich“ etc.),
-
alle relevanten Zahlen, Fristen oder Summen nennt.
Beispiel für einen sauberen Beschlusstext:
„Die Eigentümergemeinschaft beschließt, die Sanierung der Tiefgaragenbeleuchtung gemäß Angebot der Firma XY vom 12.03.2025 (Angebotssumme: 4.320,50 € brutto) durchzuführen.“
🧾 2. Anlage & Angebot gehören dazu
Ein Beschluss sollte immer auf nachvollziehbaren Unterlagen basieren. Dazu zählen:
-
Angebote von Dienstleistern
-
Pläne oder Skizzen
-
Vergleichsangebote (wenn vorhanden)
Tipp: Verweise auf Anlagen im Beschluss benennen („…gemäß Anlage 1“), damit die Unterlagen später eindeutig zugeordnet werden können – auch vor Gericht.
🕒 3. Fristen & Vorausplanung einhalten
Beschlussvorschläge sollten rechtzeitig zur Einladung vorbereitet sein – inklusive aller Unterlagen. Faustregel: Einladung zur Eigentümerversammlung mindestens 3 Wochen vorher (laut WEG-Reform).
Eine zu späte Einreichung kann dazu führen, dass der Beschluss nicht zulässig ist oder angefochten wird.
⚖️ 4. Anfechtungen vermeiden: Formfehler kennen
Das sind die häufigsten Fehler, die zu einer erfolgreichen Anfechtung führen:
-
Unklare Beschlusstexte („Es wird empfohlen…“)
-
Fehlende oder falsche Angaben zu Kosten
-
Beschlussfassung zu Themen ohne ausreichende Vorabinformation
-
Formfehler in der Einladung (falscher Ort, unklare Tagesordnung)
Merke: Besser eine halbe Seite mehr Erklärung als später ein verlorenes Verfahren.
🤝 5. Beirat & Verwaltung: Teamwork gefragt
Die Hausverwaltung erstellt die Einladungen und koordiniert die Beschlüsse – aber der Beirat sollte aktiv mitwirken, vor allem:
-
bei der Auswahl von Angeboten,
-
bei der Bewertung von Maßnahmen,
-
bei der Kommunikation mit Eigentümern.
Gemeinsam lässt sich die Qualität der Beschlussvorlagen deutlich verbessern.
✅ Fazit: Saubere Vorbereitung schützt vor Ärger
Ein durchdachter, rechtssicher formulierter Beschluss spart allen Beteiligten Zeit, Geld und Nerven. Wer als Beirat oder Eigentümer frühzeitig auf Klarheit und Struktur achtet, schafft die Grundlage für ein gutes Miteinander in der WEG – und für Entscheidungen, die Bestand haben.